Einsatzmöglichkeiten

Digitale Weiterbildungscampus

Unternehmen

Freiberufler, Einzelunternehmen bis Großkonzern

In der Arbeitswelt erfordern der Einsatz der Informationstechnologie und die Vernetzung und Koppelung aller Abläufe von den Mitarbeitern nicht nur eine umfassende technische Kompetenz, sondern auch die Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation, sei es mit dem Kunden, dem Zulieferer, dem Kollegen oder dem Projektpartner. Branchen verschmelzen, herkömmliche Berufsbilder verschwinden, neue Berufe mit sich permanent verändernden Anforderungen entstehen. So sind in der Zukunft vermehrt Generalisten mit einer breiten Wissensbasis und der Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Handeln gefragt. Wissen wird zum wichtigsten Produktionsfaktor.

In diesem Szenario reicht es nicht aus, die Grundausbildung an die Anforderungen der Digitalisierung auszurichten. Vielmehr müssen die Mitarbeiter kontinuierlich aus der Arbeit und während der Arbeit lernen und so für ihre neuen Aufgaben befähigt werden. Für einen effektiven und effizienten Wissensaufbau müssen Weiterbildungsangebote sowohl passgenau auf Mitarbeiter zugeschnitten als auch zeit- und ortsunabhängig nach Bedarf abrufbar sein.

Für die Entwicklung und den unternehmensweiten Einsatz von E-Learning-Angeboten bietet der Digitale Weiterbildungscampus Unternehmen, die ihr innerbetriebliches Bildungswesen digital ausrichten möchten, umfassende technische Unterstützung sowie die Vorteile einer großen zentralen Infrastruktur mit gleichzeitiger Minimierung des finanziellen und juristischen Risikos. Das Leistungsspektrum wird dabei durch vielfältige Möglichkeiten der Betreuung und des gegenseitigen Austauschs auch im Rahmen des informellen Lernens abgerundet.

Über den Digitalen Weiterbildungscampus kann das bereits vorhandene Wissen nicht nur gesammelt und dokumentiert, sondern auch strukturiert sowie geordnet werden, sodass es jederzeit problemlos wieder aufgefunden und gezielt dem Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden kann, der es konkret in einem Arbeitsprozess benötigt. Sowohl die betriebliche Bildung als auch das Wissensmanagement werden auf diese Weise professionalisiert, effektiver gestaltet und qualitativ hochwertiger.

Universitäten und Weiterbildungsträger

Das primäre Ziel eines Weiterbildungsträgers ist die Erarbeitung und Weitergabe von Wissen. Dabei bietet insbesondere der Einsatz digitaler Instrumente wesentliche Vorteile. Vor allem Learning Management Systeme und die damit verbundenen digitalen Tools ermöglichen eine interaktive, personalisierte und flexible Lehr- und Lernumgebung, wodurch in erster Linie die Lehre und das Lernen verbessert werden. Die entsprechenden Lerninhalte können über das Internet für Studierende auf der ganzen Welt bereitgestellt werden, während die Studierenden selbst diese orts- und meist zeitunabhängig konsumieren können. Darüber hinaus werden der Austausch, die Verwaltung und die Auswertung von Informationen vereinfacht und beschleunigt. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Produktivität.

Die Umstellung der eigenen Infrastruktur auf eine digitale Umgebung kann Weiterbildungsträger allerdings vor große Herausforderungen stellen. Zum einen erfordert dieser Schritt eine robuste, zuverlässige und technologisch komplexe Infrastruktur. Sowohl der Aufbau als auch die fortlaufenden Wartungen sind zum Teil mit hohen Investitionen in Hardware, Software und Personal verbunden. Zudem verändert die Digitalisierung in erster Linie die Weise, wie Lehre und Lernen stattfinden. Weiterbildungsträger müssen sich dementsprechend mit neuen Lehrmethoden und -technologien auseinandersetzen, um den Lernbedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden.

Für die Entwicklung und den internen Einsatz von E-Learning-Angeboten bietet der Digitale Weiterbildungscampus umfassende technische Unterstützung sowie die Vorteile einer großen zentralen Infrastruktur mit gleichzeitiger Minimierung
des finanziellen und juristischen Risikos.

Der Digitale Weiterbildungscampus ermöglicht die Umsetzung unterschiedlicher und komplexer Lehr- und Lernszenarien. Dafür stellt er eine Reihe nützlicher digitaler Werkzeuge zur Verfügung, die in einer Lernumgebung kombiniert und sowohl Lehrenden als auch Lernenden bereitgestellt werden. Durch den richtigen Einsatz kann der schulische wie auch der universitäre Wissensaufbau maßgeblich verbessert werden. Die Nutzung des DWC erlaubt z. B. die Erstellung interaktiver und multimedialer Lerninhalte, die Strukturierung und Verwaltung von Lernmaterialien, die kollaborative und kommunikative Zusammenarbeit über diverse Konferenzsoftware sowie die Überprüfung der Lernfortschritte und Lernergebnisse der einzelnen Teilnehmer, wobei Letzteres zum Teil automatisiert ausgewertet werden kann.

Öffentlicher Dienst & Verwaltungen

Die Digitalisierung stellt den Öffentlichen Dienst vor große Herausforderungen. Bürger erwarten zunehmend eine Modernisierung von Behörden und Kommunen. Allerdings erfordert der Aufbau einer zentralen digitalen Infrastruktur erhebliche technologische Investitionen, die aufgrund oft begrenzter Mittel nicht realisiert werden können. Darüber hinaus spielt im Öffentlichen Dienst der Datenschutz eine besondere Rolle. Die Digitalisierung erfordert den Umgang mit großen Mengen an Daten, die unter Einhaltung der aktuellen Datenschutzgesetze geschützt werden müssen.

Der Digitale Weiterbildungscampus bietet allen, die ihr innerbetriebliches Bildungswesen digital ausrichten möchten, umfassende technische Unterstützung sowie die Vorteile einer großen zentralen Infrastruktur mit gleichzeitiger Minimierung des finanziellen und juristischen Risikos.

Darüber hinaus bietet er Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung der teilnehmenden Institutionen. Bestenfalls können somit die Interoperabilität und die Transparenz zwischen unterschiedlichen Einrichtungen verbessert werden.

Und nicht zuletzt stellt der Digitale Weiterbildungscampus eine Fülle unterschiedlicher digitaler Werkzeuge zur Verfügung, die nicht nur die Erstellung, Archivierung, Strukturierung und Zurverfügungstellung von Lerninhalten (zum Beispiel Lernmodule zur Stärkung digitaler Kompetenzen), sondern auch zeit- und ortsunabhängige kollaborative und kommunikative Arbeit ermöglicht.

Möchten Sie den DWC kennenlernen?

 

Wenn Sie den DWC kennenlernen möchten, erhalten Sie über diesen Link einen kostenlosen Testzugang.
Mit diesem können Sie alle Werkzeuge des Digitalen Weiterbildungscampus in einer geschlossenen Umgebung testen
und damit experimentieren.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns direkt über
Tel. +49 7951 46919-0 | E-Mail: info@vi-motion.de