Zugang

Digitale Weiterbildungscampus

Entstehungsgeschichte

Der digitale Weiterbildungscampus ist eine zentrale Plattform für das technisch unterstütze Lehren und Lernen, sowie für das Wissensmanagement in Baden-Württemberg. Der Digitale Weiterbildungscampus wurde seit 2015 von der vimotion GmbH in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Bündnisses für Lebenslanges Lernen aufgebaut. Zurzeit wird er von mehr als 250 Unternehmen und staatlichen, sowie privaten Bildungsträgern genutzt.

Die umfangreiche Infrastruktur des Digitalen Weiterbildungscampus erlaubt sowohl die gemeinsame Nutzung, als auch den Austausch digitaler Lerninhalte. Darüber hinaus bietet er Möglichkeiten institutionsübergreifender Kooperation und Vernetzung.

Für die Dokumentation, Strukturierung und gezielten Nutzung von Wissen besitzt der Digitale Weiterbildungscampus eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge. Des Weiteren wurde und wird die Plattform stetig um zusätzliche Tools für das Lernen und Wissensmanagement erweitert. Der Digitale Weiterbildungscampus verfügt darüber hinaus über eine Vielzahl von Schnittstellen. Dadurch ist er nicht nur individualisierbar, sondern kann ebenfalls auch mit anderen Systemen kooperieren und diese gegebenenfalls ergänzen.

Die Ziele des DWC

Kleinere Einrichtungen können den Anforderungen der Digitalisierung in Bezug auf finanzielle Ausstattung, Technik, Datenschutz und juristische Absicherung nicht mehr nachkommen. Über kurz oder lang führt diese Entwicklung zu einer Monopolisierung der Weiterbildungslandschaft und/oder es droht ihm die digitale Spaltung.

Ein Ziel des Digitalen Weiterbildungscampus ist die Erhaltung einer breit gestreuten und lokal verankerten Weiterbildungslandschaft. Um der digitalen Spaltung in der Weiterbildungslandschaft entgegen zu wirken, hat der Digitale Weiterbildungscampus eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien aufgebaut, die unterschiedlichste Applikationen und Anwendungen unter einer Oberfläche vereint. Diese fördert nicht nur den Erhalt kleinerer Bildungsträger, sondern ermöglicht ebenfalls die Schaffung individueller Lernumgebungen für größere Institutionen und Organisationen.

Darüber hinaus bietet der Digitale Weiterbildungscampus die Möglichkeit digitale Inhalte institutionsübergreifend auszutauschen und gemeinsam zu nutzen.

Die Vorteile des DWC

Der Digitale Weiterbildungscampus vereint in sich die unterschiedlichsten Applikationen bzw. Anwendungen unter einer Oberfläche und bietet somit eine umfassende zentrale Infrastruktur für technisch unterstütze Lehr- und Lernszenarien.

Durch die Nutzung dieser Infrastruktur, bewegen sich alle Nutzer somit in einer integrierten Lehr- und Lernlandschaft, die den Eindruck einer großen einheitlichen Anwendung vermittelt. Folglich wird die Usability erhöht, wodurch gleichzeitig Hemmschwellen abgebaut werden. Außerdem ist die sinnvolle Kombination unterschiedlichster Werkzeuge ohne weiters möglich, wodurch auch komplexe Settings ohne Informatikstudium realisiert werden können.

Da alle am Weiterbildungsgeschehen Beteiligten sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können, wird zum Wohle der Lernenden Weiterbildung professionalisiert, effektiver gestaltet und kommt allen flächendeckend und qualitativ hochwertig zugute.

Schließlich bietet der Digitale Weiterbildungscampus, durch eine Vielzahl unterschiedlicher Schnittstellen, sowohl die Möglichkeit der individualisierten Anpassung an spezielle Bildungsanbieter, als auch einer nahtlosen strukturellen Integration.

Das Produkt DWC

Häufig gestellte Fragen

Was ist E-Learning?

Unter E-Learning versteht man die Unterstützung von Lehr- und Lernprozesse durch elektronische, technische und digitale Hilfsmittel.

Was sind die Möglichkeiten des E-Learnings?

Gegenüber herkömmlichem Lernen bietet E-Learning eine Vielzahl von Möglichkeiten und Vorteilen. Durch die Möglichkeit der orts- und zeitunabhängigen Bereitstellung von Lerninhalten und Kommunikation ist E-Learning besonders flexibel und kosteneffizient. Darüber hinaus können Lernprozesse leicht an die Bedürfnisse und an das Tempo Einzelner angepasst werden. Digitale Lerninhalte bieten gegenüber analogen die Möglichkeit der Interaktivität und den Einsatz multimedialer Elemente. Des Weiteren garantiert ein digitales Medium gleichbleibende Qualität auf hohem Niveau, ohne von der physischen Verfassung des Lehrenden abhängig zu sein. Und schließlich bietet E-Learning den Vorteil Aspekte des Lernprozesses zu automatisieren, wie bspw. durch die Bewertung von Aufgaben und Tests, was Zeit und Ressourcen spart.

Was ist ein LMS, was ein LRS?

Als Learning Management Systeme (LMS) werden Softwareplattformen bezeichnet, in der Lerninhalte zentral erstellt, verwaltet, organisiert und bereitgestellt werden können. Ein gutes LMS verfügt i.d.R. über einen vollständigen Werkzeugkasten, mit dem z.T. komplette Infrastrukturen abgebildet werden können.

Unter einem Learning Record Store versteht man ein zentrales Datenspeichersystem für Lerndaten. Die Hauptaufgabe eines LRS ist die Speicherung und Analyse von Lernaktivitäten. I.d.R. werden die Daten hierbei aus unterschiedlichen Quellen gesammelt und verknüpft.

Wie werden Inhalte transportiert und zur Verfügung gestellt?

Der Digitale Weiterbildungscampus bietet eine Fülle unterschiedlicher Werkzeuge, die in Kombination die Erstellung und Umsetzung komplexer Lehr- und Lernszenarien ermöglichen. Die Inhalte werden dabei zentral auf dem System zur Verfügung gestellt und können mit internetfähigen Endgeräten zeit- und ortsunabhängig aufgerufen werden.

Um Ihnen die Erstellung und Nutzung einzelner Werkzeuge zu erleichtern, hat der DWC einen umfangreichen Helpdesk entwickelt. Hier finden Sie zu jedem Tool passende Schritt-für-Schritt Anleitungen und detaillierte Beschreibungen.

Wie setzt man unterschiedliche Lehr- und Lernszenarien methodisch um?

Im E-Learning Bereich gibt es eine große Anzahl unterschiedlicher Methoden, die auf unterschiedliche Anforderungen konzipiert wurden. Komplexe Methoden können meist nur durch Kombination unterschiedlicher Werkzeuge sinnvoll umgesetzt werden. Der Digitale Weiterbildungscampus hat zur Orientierung einen detaillierten Methodendesk entwickelt. Hier finden Sie nicht nur allgemeine Methodenbeschreibungen, sondern auch die entsprechenden Campus-Tools die für eine zweckmäßige Umsetzung in Frage kommen.

Welche Ressourcen benötige ich bei der Einführung des DWC?

Die Voraussetzung für die Nutzung des Digitalen Weiterbildungscampus ist ein entsprechender Zugang. Anschließend benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät um auf die Plattform zugreifen und die vorhandenen Werkzeuge nutzen zu können.

Für die ersten Schritte auf dem Digitalen Weiterbildungscampus wurden inhouse umfangreiche Lernmodule erstellt. Neben Welcome Campus, ein Lernmodul, das Sie auf Ihren ersten Schritten begleiten soll, bieten der Help- und Methodendesk detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitungen und Beschreibungen einzelner Funktionalitäten, sowie eine Übersicht für den passgenauen Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge zur Umsetzung komplexer Methoden.

Welche Vorkenntnisse benötige ich für die Erstellung von Lerninhalten?

Technische Vorkenntnisse und Medienkompetenz können vorteilhaft sein, bilden aber keine Voraussetzung. Um sinnvolle und gezielte Lerninhalte zu erstellen, benötigen Sie ein gewisses Basiswissen für den Digitalen Weiterbildungscampus. Allerdings stellt Ihnen der DWC einige Hilfsmittel zur Verfügung. Das Lernmodul Welcome Campus begleitet Sie auf Ihre ersten Schritte und zeigt Ihnen im Schnelldurchlauf die Erstellung eines gängigen Szenarios. Der Helpdesk beinhaltet detaillierte Beschreibungen und Schritt-für-Schritt Anleitungen aller Werkzeuge und entsprechenden Funktionalitäten. Schließlich finden Sie im Methodendesk die bekanntesten E-Learning Methoden wieder, während eine Übersicht Ihnen die für die Umsetzung zu verwendeten Tools vorschlägt.

Wann kann ich mit dem DWC arbeiten?

Zur Nutzung des Digitalen Weiterbildungscampus benötigen Sie einen Zugang. Anschließend erhalten Sie Zugriff auf alle zur Verfügung stehenden Tools, die Sie nach Belieben erstellen und ausprobieren können.

Kann ich Lernmodule von einem anderen Lernsystem auf den DWC umziehen?

Ja, sofern das Lernmodul in einem üblichen Standard erstellt wurde. Dazu gehören SCORM und xAPI. Darüber hinaus erlaubt der Digitale Weiterbildungscampus den Import HTML-basierter Lernmodule.

Benötige ich weitere Software für die Erstellung von Lernmodulen/Lernbausteinen auf dem DWC?

Nein. Der Digitale Weiterbildungscampus stellt Ihnen umfangreiche Tools zur zentralen Erstellung komplexer Lernmodule zur Verfügung. Allerdings nutzen einige Anbieter zur Erstellung von standardisierten Lernmodule weitere Autorenwerkzeuge. Diese Lernmodule können jedoch anschließend problemlos auf den Digitalen Weiterbildungscampus implementiert werden.

Wer benötigt ein Learning Management System?

Ein LMS eignet sich für alle Organisationen und Institutionen die eine effektive Methode zur Verwaltung und Bereitstellung von Wissen benötigen. Darüber hinaus stellt unser LMS einen vollständigen Werkzeugkasten zur kollaborativen Arbeit und ortsunabhängiger Kommunikation zur Verfügung. Somit ermöglicht die Nutzung eines LMS in erster Linie die Abbildung und Verlagerung der eigenen Infrastruktur.

Wann können erste Lerninhalte zur Verfügung gestellt werden?

Sofern bereits, einem Standard entsprechend, fertige Lernmodule vorhanden sind, können diese sofort in den Digitalen Weiterbildungscampus implementiert werden. Aber auch für den Fall, dass bisher keine Lerninhalte produziert wurden, stellt Ihnen der Digitale Weiterbildungscampus einige Hilfsmittel zur Verfügung um die einzelnen Werkzeuge schnell und effizient kennenlernen, einsetzen und sinnvoll miteinander kombinieren zu können.

Wo können wir als Erstes irgendwelche Erfolge sehen und messen?

Erste Erfolge entstehen vor allem bei der gemeinsamen Nutzung der Plattform. Durch den Einsatz kollaborativer und kommunikativer Werkzeuge wird die gemeinsame Arbeit von Beginn an erheblich erleichtert. Im späteren Verlauf werden Sie bestenfalls mit der Erstellung komplexer Lerninhalte beginnen. Diese messen i.d.R. automatisiert den Lernfortschritt aller Lernenden, den Sie anschließend für interne umfangreiche Auswertungen verwenden können.

Wer kann den DWC nutzen?

Der Digitale Weiterbildungscampus unterstützt kleine bis große Bildungsträger, die der Aufbau einer eigenen Infrastruktur vor großen Herausforderungen stellt. Zurzeit wird er von mehr als 250 Unternehmen und staatlichen, sowie privaten Bildungsträgern genutzt. Darunter fallen mehr oder weniger große Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen, Bibliotheken und Verbände.

Kann ich mich dort mit anderen Unternehmen bzw. Organisationen vernetzen und austauschen?

Der digitale Weiterbildungscampus bietet Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch und zum informellen Lernen, die eine Kooperation und Vernetzung der teilnehmenden Institutionen erlaubt.

Möchten Sie den DWC kennenlernen?

Wenn Sie den DWC kennenlernen möchten, erhalten Sie über [diesen Link] einen kostenlosen Testzugang. Mit diesem können Sie alle Werkzeuge des Digitalen Weiterbildungscampus in einer geschlossenen Umgebung testen und experimentieren.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns direkt über

Tel. +49 7951 46919-0
E-Mail: info@vi-motion.de

Wie sicher sind meine Daten?

Das Produktivsystem des Digitalen Weiterbildungscampus besteht aus einer ausfallsicheren Serverlandschaft und ist durch verschiedene Mechanismen vor fehlerhafter Software geschützt. Darüber hinaus gewährleistet der Digitale Weiterbildungscampus den Betrieb eines stabilen, sicheren und fehlerfreien Systems, das alle Auflagen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung erfüllt. Zudem versucht er stets Empfehlungen und Änderungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik) zeitnah umzusetzen.

Die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen werden hierbei jeweils in einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) geregelt.

Wie komme ich wieder aus dem Vertrag raus, wenn es doch nicht den gewünschten Effekt hat?

Sowohl der Vertrag, als auch der Support kann von beiden Parteien mit einer Kündigungsfrist von einer Woche zum Monatsende gekündigt werden.

Welche Kosten verursacht das System und amortisiert es sich?

Mit dem Erwerb eines benötigten kostenpflichtigen Modells für die Nutzung des Digitalen Weiterbildungscampus erhalten Sie die Vorteile einer großen, hochmodernen und zentralen technischen Infrastruktur, mit gleichzeitiger Minimierung des finanziellen und juristischen Risikos. Darüber hinaus profitieren Sie von der Community, die zum Teil über eine große Expertise im Bereich der digitalen Lehre verfügt.

Der Aufbau einer solchen eigenen und umfangreichen Infrastruktur ist vor allem für kleine Einrichtungen fast unmöglich. Durch die Nutzung des Digitalen Weiterbildungscampus profitieren Sie deshalb in erster Linie von einer enormen Kostenersparnis.

Für eine detaillierte Leistungs- und Kostenübersicht kontaktieren Sie uns bitte direkt unter:

Tel. +49 7951 46919-0
E-Mail: info@vi-motion.de

Was kostet der DWC?

Zur Nutzung des Digitalen Weiterbildungscampus gibt es diverse Modelle die individuell an die Organisation angepasst werden können. Darüber hinaus bietet der Digitale Weiterbildungscampus noch weitere kostenpflichtige Zusatzleistungen an. Dazu gehören vor allem der Support, die designtechnische Anpassung der Plattform an Ihre Einrichtung und die Entwicklung von weiteren benötigten Funktionalitäten, bspw. in Form von Plugins oder Skripten.

Für eine detaillierte Angebotsübersicht kontaktieren Sie uns bitte direkt unter:

Tel. +49 7951 46919-0
E-Mail: info@vi-motion.de

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Der Digitale Weiterbildungscampus bietet unterschiedliche Finanzierungsmodelle, die sich in erster Linie in der Anzahl der Concurrent User und in der zur Verfügung stehenden Hardware unterscheiden. Das günstigste Modell S kann bereits für einen monatliche Vergütung von 90€ erworben werden. Darüber hinaus wird die Nutzung unter bestimmten Voraussetzungen durch das Land gefördert, wobei die Förderungen sich hierbei von Land zu Land unterscheiden können.

Modelle können ebenfalls durch sogenannte Zusatzverträge erweitert werden.

Schließlich bietet der Digitale Weiterbildungscampus noch die Möglichkeit der Nutzung eines eigenen Mandanten. Dieser wird auf eigenen virtuellen Maschinen und in einem eigenen physikalisch getrennten Netz betrieben.

Für weitere Angebotsübersichten kontaktieren Sie uns bitte direkt unter:

Tel. +49 7951 46919-0
E-Mail: info@vi-motion.de

Verzichte ich mit der Nutzung des DWC auf Urheberrechte?

Nein.

Wie nachhaltig ist der DWC?
Was sagen unsere Kunden?

Möchten Sie den DWC kennenlernen?

 

Wenn Sie den DWC kennenlernen möchten, erhalten Sie über diesen Link einen kostenlosen Testzugang.
Mit diesem können Sie alle Werkzeuge des Digitalen Weiterbildungscampus in einer geschlossenen Umgebung testen
und damit experimentieren.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns direkt über
Tel. +49 7951 46919-0 | E-Mail: info@vi-motion.de